Und als Alleinstellungsmerkmal war gefordert die Software mit Gestaltungswerkzeugen auszustatten, die es auf eine einfache und kostenschonende Art und Weise ermöglichen die individuellen Anforderungen eines Unternehmens optimal abzubilden. Schließlich war auch im Jahr 5 nach Google schon die Erkenntnis vorhanden, dass Kunden eine Software wünschen, die sich an den Prozessen des Unternehmens orientiert und nicht umgekehrt.
Anders als bei vielen Softwareunternehmen, die damals haufenweise aus dem Boden schossen, war es dem Gründerteam wichtig möglichst unabhängig und unbeeinflusst von sonstigen Kapitalgebern die Software zu entwickeln. Aus diesem Grund mussten am Anfang auch Projektaufgaben wahrgenommen werden, um die Vorgehensweise überhaupt zu finanzieren.
Eine der ersten großen Projektaufgaben war es ein Dokumentenmanagement System mit einer integrierten Workflow Engine zu entwickeln. Die damaligen Auftraggeber kamen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und forderten ein flexibles DMS, das sowohl die Ansprüche einer revisionssicheren Verwaltung von Dokumenten als auch den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) entspricht. Das System sollte zur Verwaltung von hochsensiblen Abrechnungs- und Gesundheitsunterlagen eingesetzt werden. Das Abrechnungs- Informations- System (AIS) wird auch heute noch von den Kassenärztlichen Vereinigungen in Nordrhein und Hamburg produktiv eingesetzt. Die Unternehmen verwalten mit dem System mehrere Millionen Dokumente.
|